„Vergiss es, Du wirst mich nie wieder los – Sollte das Internet vergessen?“
Eine Veranstaltung des Deutschen Instituts für Vertrauen und Sicherheit im Internet
Für unseren Kunden, das Deutsche Institut für Vertrauen und Sicherheit im Internet, organisierten wir den äußeren Rahmen der Diskussionsveranstaltung zur Themenreihe; Digitaler Kodex. Am 26. März 2015 wurde über das Recht auf Vergessenwerden diskutiert. Seit der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum sogenannten „Recht auf Vergessenwerden“ im Mai 2014 wurde das Urteil heftig diskutiert: Sind damit die Rechte derjenigen gestärkt, die – entgegen der Mahnung „Das Internet vergisst nichts“ – ihre Privatsphäre durch bestimmte Veröffentlichungen und Auffindbarkeit im Internet verletzt sehen? Das Gericht hatte einem Antragssteller Recht gegeben, dass Google in seinem Suchmaschinenangebot Links löschen muss, die zu Seiten führen, auf denen aus Sicht des Klagenden sensible persönliche Informationen des Antragstellers zugänglich waren.
PUBLIC WORK betreute das DIVSI hierfür bei der Auswahl und Koordiantion der Location, der Lieferung der Technik, der Abstimmung mit dem Catering, der Gestellung der Hostessen für Einlass und Saal. Durch diese Vorbereitung konnte die Diskussionsveranstaltung im Berliner Meistersaal erfolgreich durchgeführt werden.




Quellen: https://www.divsi.de/